kugellaufuhr

Kugellaufuhren

Damit eine Räderuhr nach der Energiezufuhr durch Gewichte, Federn oder andere Antriebe nicht sofort abläuft, ist eine Hemmung notwendig.
Es wurden viele Hemmungsmöglichkeiten erfunden. Dem Uhrenliebhaber sind sie bekannt als Waag, Pendel, Unruh und viele andere.

Eine seltene Hemmung ist die Verwendung einer rollenden Kugel auf einer beweglichen Ebene. Sie geht von der Idee auf die Entdeckung Galileis zurück.

Auszug aus Ullstein Uhrenbuch 1975 von Jürgen Abeler † Wuppertal (Uhrenmuseum)

Der Prager Uhrmacher Christoph Margraf gilt als Erfinder der Kugellaufuhren (Kammeruhrmacher am Hofe Rudolfs II. in Prag.

Im Britischen Museum,London, in der Sammlung Beyer in Zürich, im Wuppertaler Uhrenmuseum und jetzt auch im Goldschmiedemuseum Ahlen sind sie zu sehen.

Die Kugel rollt in 30 Sekunden die Zick-Zack-Kurve entlang, wobei man jeweils an den durchquerten Toren in der Mitte der Bahn die Sekunden ablesen kann. Am Ende der Metallplatte erhält die Kugel durch stärkere Neigung der Bahn eine Beschleunigung, die ihr die Kraft verleiht, den Auslösehebel zu betätigen. Jetzt hebt das federbetriebene Werk die Metallfläche an, worauf die Kugel ihren Weg in die entgegengesetzte Richtung nimmt, gleichzeitig wird der Minutenzeiger um eine halbe Minute weitergeschaltet. Am anderen Ende der geneigten Metallplatte vollzieht sich der gleiche Vorgang. Die Platte wird gehoben, der Minutenzeiger um eine weitere halbe Minute weitergedreht, und nun läuft die Kugel wieder in die andere Richtung.

Nachtrag: Georg Abeler, Goldschmiedemeister †, Vater von Jürgen Abeler,
ist der Gründer des Uhrenmuseums in Wuppertal.
Werner Fischer erlernte seinen Beruf in der Goldschmiede Abeler in Münster und war dort nach Beendigung seiner Lehre weiter als Goldschmied tätig. Da es nach dem Kriege keine Goldschmiede im Hause Georg Abeler in Wuppertal gab, wurden alle Ausführungen von Reparaturen und besonders Neuanfertigungen in der Zentral-Goldschmiede Abeler in Münster ausgeführt.
Die Schmuckentwürfe von Herrn Karl Brauburger, Goldschmied und Juwelenzeichner, Schwiegervater von Georg Abeler, wurden u.a. auch von Werner Fischer in Münster ausgeführt.
Werner Fischer eröffnete 1964 das Studio 18 in Ahlen. (link rot einfügen)
1965 präsentierten vom 8. März bis 22. April 1965 die Stadt Ahlen, Werner Fischer und das Uhrenmuseum Wuppertal mit seinem Gründer Georg Abeler und dessen Sohn Jürgen Abeler die Uhrenausstellung "Zeitmesser gestern und heute". Die Ausstellung zählte über 5.000 Besucher. Neben der örtlichen Presse berichteten auch namhafte andere Zeitungen in der BRD sowie das Fernsehen über die sehenswerte Uhren-Ausstellung.

Georg Abeler's Enkeltochter Carola Abeler, eine Tochter von Jürgen Abeler, erlernte wiederum bei Werner Fischer in Ahlen den Goldschmiedeberuf.

Goldschmiedemeister Raphael Fischer, heutiger Inhaber der Goldschmiede Gold Fischer, bereitete sich hingegen im Unternehmen Abeler in Wuppertal auf seine Kaufmanns-Gehilfenprüfung vor und legte sie mit Erfolg ab.

Kugellaufuhr im verglasten Messinggehäuse im Museum im Goldschmiedehaus Ahlen

Auf drei verstell- und justierbaren Kugelfüßen liegt eine schwarze Marmorplinthe. Darauf ruht
die Kugellaufuhr, geschützt unter einem verglasten Messinggehäuse. Die Uhrwerkplatinen sind in einem skelettierten Messingaufbau gestaltet.
Das Uhrwerk ruht auf vier Säulen. Drei Emailzifferblattringe mit arabischen Zahlen für Stunden, Minute und Sekunden dienen zur ablesbaren Zeitbestimmung. Der Antrieb erfolgt über Schnecke und Drahtseil. Diese Kugellaufuhr ist intakt, der Original-Schlüssel vorhanden (9772)
Gesamthöhe ca. 53 cm.

20493

Congreve, William

Geboren in London 1722 - 1823. Er war der zweite Sohn des Generalleutnants William Congreve. Er studiert Jura und wandte sich dann dem Journalismus zu. 1808 erhielt er ein Patent für eine spezifische Ausprägung der Kugellaufuhr. Der Kugellauf dient meist als Hemmung und Gangregler. Eine Variante der Kugellaufuhr ist die von Congreve, die nur eine Kugel besitzt. Sie bewirkt am Ende ihres Laufes ein Zurückkippen der geneigten Laufbahnfläche und läuft dann in Gegenrichtung.

Aus Uhren-Lexikon - Schnelle Schlagwortsuche zu Uhren & Zeitmessung im Web

trennlinie