Die Erste Heilige Kommunion

Der erste Empfang der Eucharistie, der konsekrierten Hostie,
auch Erstkommunion oder die Erste Heilige Kommunion genannt.

Notwendigerweise erfolgt eine Vorbereitung. Sie beginnt mit dem
Beichtunterricht. Nach dem Beichtunterricht erfolgt die erste Beichte.
Eine weitere Vorbereitungsphase schließt sich an - der "Kommunionunterricht".

Beichte und Kommunion gehören mit zu den 7 Sakramenten:
Taufe, Beichte, Kommunion, Firmung, Ehe, Priesterweihe, Krankensalbung.(früher bekannt unter letzte Ölung)

Die Vorbereitungszeiten zum Empfang der Sakramente sind sehr unterschiedlich in den Gemeinden wie auch der Personenkreis, der die Vorbereitung durchführt.

Der Empfang der Ersten Heiligen Kommunion wurde früher durch eine Urkunde bestätigt, die gleichzeitig als Andenken eingerahmt im Schlafzimmer ihren Platz fand. Zwei Beispiele dieser Farbabbildungen werden im Museum im Goldschmiedehaus Ahlen gezeigt.

Jovita Suermann, geboren 1887, empfing mit 13 Jahren die Erstkommunion.

   

Kaspar Fischer, geb. 1893, empfing mit 12 Jahren die Erstkommunion.

Am 10. August 1910 bestimmte Papst Pius X., dass Kinder ab dem siebenten Lebensjahr zur Erstkommunion zugelassen werden können.

Im katholischen Westfalen, in Hopsten sagte man, wenn man zur Erskommunion zugelassen wurde: he oder se is annuomen wuorden.

Es gab für die Erstkommunikanten eine besondere Kleidung, den Kommunionanzug (den Kieler oder den Bleyle) 1938 war es in Hopsten nicht erlaubt, weder schwarze noch weiße Kniestrümpfe zu tragen.

Kommunionkind Werner Fischer 16. April 1939, St. Georg Hopsten

Die Mädchen trugen dunkelblaue und später weiße Kommunionkleider, dazu ein weißes Kränzchen.

Kommunionbildchen

Diese Bildchen wurden dem Kommunionkind geschenkt. Auf der Rückseite schrieb man z.B. "Von Paula Remmers an Maria Albers".

 

 

kreuz 1 1  

Kreuz 442 - 09

Kreuz-Anhänger mit Corpus, Silber und Gold, ca. 46 x 30 x 4,5 mm

Ein runder Golddraht ca. 0,9 mm stark in Kreuzform verbunden dient auf der Rückseite als Träger für das aufgelegte Goldkreuz, auf dem wiederum der Kreuz-Christus-Corpus auf der Rückseite befestigt ist.

Augenfällig ist das Silberkreuz in feiner Filigran-Technik. Die Anhängeröse oder Schlaufe ist nicht mehr vorhanden.

 kreuz 1 2

Kreuz 442 - 11

Kreuz Anhänger, Bronze-Guss, vergoldet, ca. 48 x 27 x 1,7 mm beidseitig gleich, mit runder eingehängter Öse.

Die Kreuzform könnte dem Tatzenkreuz entnommen sein?

Diese Kreuzform war auch in Westfalen bekannt.

Zusätzlich sind die vier offenen Seiten ornamental geschmückt, die mehrere Bedeutungen zulässt. Bögen darin 4 Herzen?

Starke Abnutzungserscheinungen (Vergoldung)

 kreuz 1 3

Kreuz, Anhänger, goldfarben, ca. 37 x 28 x 3 mm, beidseitig gleich, mit runder eingehängter Öse.

Die Kreuzform könnten dem Tatzenkreuz entnommen sein?

Diese Kreuzform war auch in Westfalen bekannt. Das Kreuz ist hohl, zwischen den beiden Außenkreuzen befindet sich ein weiteres Kreuz mit Ornamenten (Strahlen)

 kreuz 1 4

Kreuz 442 - 10

Kreuz-Anhänger, Eisen, ca. 49 x 36 mm, schwarz lackiert, mit Stahl-Sprengringöse, eine Eisen-Vierkantsäule ca. 6 auf 6 mm und 49 mm hoch ist im oberen Drittel durchbohrt und nimmt einen Rundstab auf von ca, 3,2 mm Ø. Das Kreuz ist ein Geschenk von Herrn Hasselmann, ein Mitbringsel aus Amerika.

 kreuz 1 5

Kreuz-Anhänger im Museum, Beschriftungen 2013 9 8

Kreuz 442 - 05

Konfirmationskreuz, Gold, hohl, ca. 47 x 27 x 1,8 mm mit profilierter beweglicher Öse. Auf der Vorderseite des Querbalken GOTT MIT DIR und auf dem Längsbalken Strahlen  

graviert. Leider ist das Kreuz angebrochen.

Das Kreuz ist ein Geschenk von der Ehefrau des Baumeisters Caspar Feldhaus, deren Tochter Schwester im Kloster ist.

Dies ist ein Konfirmationskreuz.

 kreuz 1 6

Kreuz 442 - 19 a

Doppel-Kreuz-Anhänger, ca. 58 x 40 x 1,4 mm. Gold 18 Karat = 750/ooo mit angelöteter Endöse, die mit D.P. graviert ist. Das Doppelkreuz hat an den Kreuzbalkenenden vier halbkugeligen Auflagen. Die Vorderseite ist unter der Endöse punziert mit 18 und einer noch nicht identifizierten Meistermarke. In einem ovalen punktierten Rahmen liest der Betrachter INRI, darunter ein geprägter Christuskorpus mit ausgebreiteten Armen und auf der Rückseite die Buchstaben MAR und darunter geprägt die Muttergottes auf der Mondsichel.

 kreuz 1 7

Kreuz 442 - 08

Kreuz aus Elfenbein, ca. 63 x 38 mm und ca. 7 mm stark. Im Kreuzzentrum befindet sich ein Würfel, an den sich die runden Kreuzbalken anschließen. Die Endöse fehlt. Das Elfenbeinkreuz ist ein Geschenk von Frau Elisabeth Wilmes, geb. Westkaemper
 *31.10.1910 †25.1.1999

 kreuz 1 8

Kreuz 442 - 15

Kreuz, Anhänger, Gold, Kreisrand Ø 27 mm und ca. 2.2 mm stark, beidseitig gleich, mit angelöteter Öse und eingehängter ovaler Öse, die mit 585 punziert ist. Das innere Kreuz mit Hammerschlag stößt mit seinen Spitzen an den Innenkreis. In den unteren Hälften befindet sich eine Gravur: ICH DIEN

 kreuz 2 1

Kreuz 442 - 16

Kreuz-Anhänger, goldfarben mit Silberdraht, Mosaik und Emaileinlagen
ca. 49 x 36 x 4,8 mm.

Auf der Silberrückseite liegt eine Fassung, deren Außenwandung mit aneinandergereihten Punkten geschmückt ist. Auf der Fassung liegt aus gedrehtem Silberdraht eine Kreuzform. Die Zwischenräume sind mit kleine Mosaiksteinchen ausgelegt und mit Emails dekorativ gestaltet. Endöse fehlt

 kreuz 2 2

Kreuz 442 - 06 mit Kette

Kreuz-Anhänger, Gold, hohl, ca. 75 x 42 x 2,9 mm, in der kleinen angelöteten Öse unleserlich punziert. Die Kreuzbalken sind am Ende dreieckig eingeschnitten. Auf dem schlichten Goldkreuz liegt ein weiteres, kleineres Kreuz aus vier hohlen Dreiecksbalken mit seitlichen Kügelchen, mittig ein diagonal gekordeltes Kreuzband. Eine Dreiecksschlaufe ist beweglich angebracht. Auf der Rückseite ist die Befestigung des Motivkreuzes zu sehen.

 kreuz 2 3

Kreuz 442 - 13

Kreuzanhänger, Gold, hohl, ca. 60 x 35 x 3,5 mm. Beidseitig unterschiedliche Gravuren und schwarze Farbreste (Emails?) Reparaturstelle mit Zinn an kleiner runder Öse. Ovale Öse ohne Fuge. Weitere Reparaturstelle mit Zinn am Seitenbalken.

 kreuz 2 4

Kreuz 442 - 14

Kreuzanhänger, Gold, hohl, ca. 55 x 35 x 2,7 mm, kleine runde Endöse und Dreiecksschlaufe, die punziert ist mit: Wappen S H 585. Das schlichte Kreuz der Vorderseite liegt etwas erhöht auf einem gleichmäßig getreppten Kreuz als Untergrund.

 kreuz 2 5

Kreuz 442 - 17a

Kreuz-Anhänger mit rotem, facettiertem Glastein, Dbl. ca. 60 x 43 x ca. 4,6 mm An den vier Kreuzenden und im Zentrum befinden sich feine aus zartem Draht und Kügelchen geformte Schnörkelmotive. Im Kreuzzentrum befindet sich eine runde Fassung, in der der Glasstein in Millgriff gefaßt ist. In der Endöse ist eine ovale Öse eingehängt. 

 kreuz 2 6

Reliquienkreuz als Theca bezeichnet, neuwertig, Gesamtlänge ca. 53,5 mm, Breite ca 23 mm, Höhe 6,3 mm, unecht mit Scharniergelenk, Verschlußschraube, verchromt, Holzeinlage, im geöffneten Kreuz sieht man zwei Cedulae aus Papier bedruckt mit: Agnus Dei und el v. Sarge Br. Jordan  

Jordan Mai *1.9.1866 in Buer i. Westfalen †20.2.1922 in Dortmund, gebürtig Heinrich Theodor Mai, Franziskanermönch

1991 wurde ihm durch Papst Johannes Paul II. der Titel "Ehrwürdiger Diener Gottes" verliehen.

Geschenk März 2013 v. Frau Schlotböller, Ostdolberger Weg 70, 50229 Ahlen.

 kreuz 2 7

442 - 20 a

Medaillon, Anhänger, Gold, mit beweglicher Öse in hohler Kugel, Rund Ø 30 mm. Die Vorderseite zeigt in einem runden Feld ein mit schwarzem Email ausgelegtes Kreuzmotiv Die runde Platte ist durch Scharniere aufklappbar und bietet die Möglichkeit, u.a. auch eine Reliquie aufzunehmen.

Die dekorative Gold-Umrandung ist beidseitig in gleicher Weise ausgeführt. Die runde Platte der Rückseite ist guillochiert.