Es folgen Exponate, die sich in der ständigen Präsentation des Museums befinden:

er2  er1
Mohammed                               Allah    
er3
Glaubensbekenntnis im Islam:
Die Schahada hat folgenden Wortlaut und ist das Erkennungsmerkmal aller Muslime weltweit, egal welche Sprache sie sprechen:

aschahadu an (Ich bezeuge, dass)
la ilaha illa llah (es keine Gottheit gibt ausser Gott)
oua muhammad rasulu llah (und Mohammed ist der Gesannte Gottes)
 
Die Bildtafeln sind ein Geschenk der Fatih Moschee an Werner Fischer,
Museum im Goldschmiedehaus

 Gebetskompass islam v  Gebetskompass islam h

Gebetskompass zur Bestimmung der Gebetsrichtung.

In Messing gearbeitet in den Zirkamaßen 8 x 5 x 1,2 cm
Kompassnadel mit Zeiger als Feststeller.
Ein Reisekompass für islamische Pilger.
Auf der Rückseite sind in arabischer Schrift verschiedene Städte,
auch Berlin, eingraviert mit Richtungszahl nach Mekka.

Obere Hälfte Halbkreis v.r.n.l.:

Untere Hälfte Halbkreis v.r.n.l.:

1. Segment - Ormo nuni

1. Segment - Ormo nuni

2. Segment - Tarablus, Skanderia

2. Segment - Tarablus, Skanderia

3. Segment - Ischamun

3. Segment - Ischamun

4. Segment - Haleb, Russland

4. Segment - Haleb, Russland

5. Segment - Neschd?

5. Segment - Neschd?

6. Segment - Irak

6. Segment - Irak

7. Segment - Turkman/Türkmenistan

7. Segm.-Turkman/Türkmenistan

8. Segment - Dschüben?

8. Segment - Dschüben?

   

1. Segment - Djade? (Stadt)

Dank an Frau Lamya Kaddor,

2. Segment - Tunis, Sues

die uns bei der Übersetzung

3. Segment - Belgrad

der Städte u. Koordinaten

4. Segment - Damaskus

geholfen hat.

6. Segment - Arab (Sprache?)

 

7. Segment - Dschesir, Kalat

 

8. Segment - Bursno?

 

 

 

Im Islam werden seit dem 8. Jahrhundert Gebetsschnüre zum Lobpreis Allahs "misbaha", "subha" und "tasbih" genannt.

Die Muslime in Ahlen sind mehrheitlich Türken und verwenden Gebetsschnüre, die sie Gombolog nennen.
Die Verwendung des Gombolog dient demselben Zweck wie der Rosenkranz der Christen:
a) der Konzentration
b) Zahl der Gebete wie der Gombolog, „Allah, Du bist groß“ bei jeder Perle

Die islamische Gebetsschnur hat 99 Perlen entsprechend der 99 Namen Allahs.
Ein Muslim spricht:
33 mal Subhann-allah frei übersetzt: Gott ist anders, als was er schuf.
Die zweiten 33 Kugeln sind unter dem Wort mal Al-hamdu-lillah, was in der freien Übersetzung heisst: Ein Dank an Gott.
Die letzten 33 Kugeln sind unter dem Wort zusammengefasst mal Allah-hu-akbar. Was in der freien Übersetzung heisst: Gott ist der Größte.
Es gibt auch kürzere Ketten mit 33 Perlen. 3 x 33 = 99

Im Orient wie auch in Deutschland können wir Männer in der Öffentlichkeit beobachten mit einer Schnur aus farbigen Kugeln, die jedoch keinen Bezug zu einer Religion haben, sondern ein „Männerspielzeug“ sind.

Es gibt auch kürzere Ketten mit 33 Perlen.
Muslime halten die Kette in den Händen, lassen die Perlen zwischen den Fingern gleiten und sprechen dabei jeweils Lobpreisungen und Namen Allahs oder Gebetsformeln aus. Die Kette ist ein Hilfsmittel, damit man sich nicht verzählt.

Zur Zeit trägt die männliche Jugend im Orient und in anderen Ländern farbige Arm-Ketten-Schnüre, die jedoch keinen Bezug zu den religiösen Gebetsschnüren im Islam haben, sie können aber damit verwechselt werden.

 

 

 

Deckelkanne,

IMG 0629

Schwanenhalsausguss und Henkel, ca. 51 cm hoch.

Messing, innen verzinnt mit gegossenem Bronze-Henkel, der gleichzeitig als Deckelhalter dient.

Aus dem nach oben eingezogenen runden Standfuß entwickelt sich ein kugelförmiger Korpus, der sich nach oben verjüngt. Darauf thront ein Nodus, aus dem Nodus enwickelt sich eine umgekehrte Birnenform, die als Öffnung zur Wasseraufnahme dient und gleichzeitig mit einem Deckel verschlossen werden kann.

Die Oberflächen sind mit geometrischen und fantasiereichen Mustern ziseliert und graviert, deren Deutung noch der Nachforschung bedürfen, das betrifft besonders die zehn langovalen Tafeln, sowie die vier Ornamente auf dem Nodus und die 14 Ornamente des Deckels. Der verbödete Deckel - eine Ausnahme in Europa - hat die Form einer Moschee oder Minarettspitze.

Der Ausguss liegt oberhalb des Eingusses, sodass beim Füllen der Kanne kein kostbares Wasser ausläuft und durch die Tülle gezielt ausgegossen werden kann.

Die Wasserkanne ist ein Vermächtnis von Frau Budumlu, die sich um das Museum im Goldschmiedhaus verdient gemacht hat.

 

Wasserkanne, Afghanistan

Kanne Islam

Die antike Wasserkanne hat eine Vasenform, gefertigt aus
Kupfer, verzinnt, ziseliert, Afghanistan um 1850.
Sie wurde verwendet für das rituelle Bad Ghusl und Wudu vor dem Gebet. Diese Kannen haben keinen Henkel. Man umfasst sie am Hals, den Ausguss auf sich selbst gerichtet.

Auf einem bauchigen, runden Unterteil folgt ein Fuß, darüber ein Nodus, der sich erweitert zu einem runden Einguß.

Der auf das bauchige Unterteil aufgesetzte Ausguss ist ähnlich gestaltet und läuft bogenförmig in eine Tülle aus.

Die Oberflächen sind dekorativ gestaltet. Ob sie nur dekorativen Charakter haben, muß erforscht werden. Es könnten auch arabische Schriftzeichen sein.

Kupfer verzinnen:

Bei diesem Verfahren werden die zu verzinnenden Gegenstände nach einer geeigneten Vorbehandlung in ein schmelzflüssiges Bad aus Zinn getaucht (Schmelztauchen). Beim Herausheben der Gegenstände aus dem Zinnbad haftet das Zinn an der Oberfläche und beim Abkühlen bildet sich ein fester Zinnüberzug. Dieses Verfahren war schon in der Antike bekannt.

Koranständer - Bismilla

Koranstaender

Einem Kamelsattel nachempfunden

Koran-Ständer, Holz, ca. 39 x 18 cm, geschätzt 19. Jh.

in aufgeschlagenem Zustand beträgt die untere Standfläche ca. 30 cm, die obere ca. 37 cm, Höhe ca. 20 cm.

Standstellen stark abgenutzt. Das Koranfaltpult (rahle) ist aus einem Stück gearbeitet.

Die oberen Ständerkanten sind mit türmchenförmigen Dreiecken verziert.

Zu den oberen Außenmotiven:

In vier ausgeschnitzten quadratischen Feldern sind in einem Zwölfeck 20 spitzförmige zur Mitte hin ausgeschnitzte Formenelemente zu einem Stern verbunden. Eines der beliebtesten dekorativen Motive der islamischen Kunst ist der vielfach abgewandelte Stern.

Die vier Quadrate werden umrandet von 24 geschnitzten Kreisen, in denen sich wiederum jeweils ein 12 zackiger Stern und in dessen Mitte eine Vertiefung befindet

Die Scharnier- und Trägerelemente tragen die gleichen Schnitzmerkmale und könnten als kalligraphische Schriftzeichen gedeutet werden.

Die Innenflächen (Buchablage) sind aufgeraut.

Koranexemplare in besonderen Behältern oder Tüchern sollte man niemals auf den Boden legen. Eine erhöhte Stelle beim Knien bietet der Koranständer

20160614 172930

Saz bezeichnet eine Gruppe von Langhals-Zupf-Musikinstrumenten, die vom Balkan bis Afghanistan bespielt werden. Die „Saz“ ist das Begleitinstrument der Barden, die man in Anatolien und im  Kaukasus „Asik“ (= der Liebende) nennt. Die „Saz“ ist auch ein Symbol der türkischen Volksmusik.

Diese Saz wurde uns freundlicherweise von Fatih Dogan aus Ahlen geschenkt.

Teller Islam

Der Koran

Das heilige Buch des Islam

Der Koran ist das Wort Gottes und das größte Werk, das Muhammed der Menschheit hinterlassen hat. Die Sprache des Korans ist Hocharabisch.

Koran bedeutet im Arabischen „Lesung“ oder Rezitation“ und ist für die Muslime die Richtschnur, nach der sie sich bei ihren Handlungen richten.

Der Koran enthält 114 Abschnitte, die Suren, die von rund 6300 Versen gebildet werden. Nach islamischer Überzeugung ist der Koran so erhalten, wie er vor etwa 1400 Jahren offenbart wurde. Trotz zahlreicher Übersetzungen ist für die gläubigen Muslime nur der arabische Text verbindlich.

trennlinie

Koran alt

Koran alt Seite1

Koran auf dem Koranständer

Der Koran ist ca. um 1900 gedruckt, wurde 1997 von dem in Ahlen am 2.2.1973 geborenen Mitbürger Sedat Bayram bei einem Besuch seiner türkischen Vorfahren, wohnhaft in einem Dorf bei Kütahya in Kleinasien, als Geschenk für Werner Fischer und das Interreligiöse Museum erworben.

Koran braun Seite Koran braun

Koran in deutscher Übersetzung - Aus dem Arabischen neu übertragen von Hartmut Bobzin unter Mitarbeit von Katharina Bobzin – Verlag C. H. Beck

„Im Namen Gottes, des Erbarmers, des Barmherzigen“ 
so beginnt Sure 
1- Die Eröffnende - al - fätiha 
2 Lobpreis sei Gott, dem Herrn der Weltbewohner,
3 dem Erbarmer, dem Barmherzigen,
4 dem Herrscher des Gerichtstags!
5 Dir dienen wir, dich rufen wir um Hilfe an.
6 Leite uns den rechten Weg,
7 den Weg derer, denen du gnädig bist, nicht derer, über die gezürnt wird, noch derer, welche irregehn!

Werner Fischer zum 80. Geburtstag gewidmet von den Mitglieder des
Forum Brüderlichkeit, überreicht durch den Gründer des Forums Rudolf Blauth im September 2010

trennlinie

 

Koran rot

Koran mit arabischen Texten und Übersetzung in die türkische Sprache

KURAN I KERIM RAYIHA

Umschlag in rotem Leder mit Goldbuchstaben

erschienen 31. OCAK = Januar 2006

Koran rot Huelle

Wandhalter für den Koran, neuzeitlich, Metall farbig gefaßt, 39 x 22 x 5 cm, mit Metallschieber zur leichteren Entnahme des Korans zu den Gebetszeiten.

 

Werner Fischer gewidmet von Halit Celebi 23.8.2010

trennlinie

Unterkategorien