• Drucken
  

Angelika Knöppker berichtet am 3. Dezember 2010 im Ahlener Tageblatt "Die Glocke" (Auszug):

Birett von Bischof em. Mixa in der Sammlung


Ahlen (ak). Werner Fischer ist für sein interreligiöses Museum im Goldschmiedehaus immer auf der Suche nach Dingen, die Geschichten erzählen können. So war es ein sehnlicher Wunsch, die Sammlung von Pontifikalien zu vervollständigen. Dazu zählen die Chorkleidung des Bischofs mit Stab, Ring, Pektorale, Mitra und weiteren Gegenständen, die bei Amtshandlungen getragen werden.
Bereits jetzt zu sehen sind Scheitelkäppchen, sogenannte Pileoli, von Weihbischof Dr. Paul Nordhues und Johannes Joachim Kardinal Degenhardt, beide aus Paderborn, und die Mitra des Nuntius Dr. Erwin Josef Ender aus Rom. Diese Sammlung wird jetzt vervollständigt von einem Birett des Bischofs em. von Augs­burg, Dr. Walter Mixa.

  

Ralf Steinhorst berichtet am 3. Dezember 2010 im der Ahlener Zeitung (Auszug):

Bischof em. Mixa stiftete Museum sein Birett
Werner Fischer stolz auf bedeutendes Exponat

-rst- Ahlen.
Birette sind Kopfbedeckungen von katholischen Priestern, die in Verbindung mit Talaren getragen werden. Ledig­lich der Papst trägt kein Birett. Die Farben der Birette zeigen an, in welcher hierarchischen Stellung sich der geistliche Würdenträger befindet. So tragen Dechanten ein schwarzes Birett mit lila Quaste, Kardinäle ein purpurrotes. Das wohl medial bekannteste Birett ist das der
Filmfigur Don Camillo, dessen schwarzes Birett ihn als katholischer Priester auszeichnet. Allerdings werden Birette von Pfarrgeistlichen in Deutschland nur noch selten getragen; sie sind seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil nicht mehr dazu verpflichtet.
Seinen Platz wird das Birett nun in der Glasvitrine neben der Mitra des ehemaligen Vatikanischen
Botschafters in Deutschland, Nuntius Erzbischof Dr. Erwin Josef Ender, sowie den Scheitelkäppchen des Weihbischofs Dr. Paul Nordhues und des Kardinals Joachim Degenhardt.

trennlinie